Proudly sponsored by
Unterstütze uns

Wir Rudern für die Biodiversität!
Nebst der Überquerung des Atlantiks möchten wir die Chance nutzen, um finanzielle Mittel für rrreefs zu sammeln und auf die Wichtigkeit von intakten Korallenriffen aufmerksam machen.
Das Ziel von rrreefs ist die Wiederbelebung von 1% der Korallenriffe in den Küstengebieten bis 2034 – zur Wiederherstellung einer reichen biologischen Vielfalt im Meer für gesunde Ozeane und Menschen.
Im Jahr 2026 wollen wir auf den Philippinen unser eigenes 44west-Riff errichten. Dafür bruachen wir deine Hilfe!
Während sich unsere Spendenbemühungen bisher auf den Abschluss unseres Atlantik-Ruderwettbewerbs konzentriert haben, nehmen wir jetzt auch direkte Spenden für das Riffprojekt an. Dein Beitrag kann wirklich etwas bewirken: nicht nur durch die Wiederherstellung der lebenswichtigen Artenvielfalt im Meer, sondern auch durch die Unterstützung einer lokalen Initiative, die philippinische Wissenschaftler befähigt und einer der am meisten unterversorgten Regionen des Landes zugute kommt.

Das Finanzierungsziel für den Bau des 44west-Riffs beträgt 30’000 CHF. Sollte dieses Ziel nicht erreicht werden, werden alle Gelder in die Erweiterung oder den Erhalt bestehender Korallenwiederherstellungsprojekte unseres Partners rrreefs.com fliessen.
Über den untenstehenden Link kannst du eine Patenschaft für einen rrreefs-brick erlangen und zum Wachstum der 44west Reefs beitragen – bauen wir gemeinsam one brickt at a time! 🧱🌊
Neben der Bewusstseinsbildung und der Durchführung dieser Kampagne verpflichtet sich 44west, 100% seiner überschüssigen Finanziellen Mitteln für den Bau des Riffs zu spenden.
44west × rrreefs
Korallen Fakten
Erfahre mehr über die Arbeit von rrreefs.
Forschung
Wir freuen uns, dass unser Boot nun auch offiziell für die Forschung unterwegs ist. Wir sind der Meinung, dass wertvolle Synergien genutzt werden sollen und haben uns deshalb entschieden, unsere Expedition für Forschende zur Verfügung zu stellen.
Exercise Physiology
Wir haben uns mit dem Exercise Physiology Lab der ETH Zurich, ein Labor für Human und Sportphysiologie, als einem unserer Forschungspartner zusammengetan. Unter der Leitung von Prof. Dr. Christina Spengler sorgen sie dafür, dass unser Training die gewünschte Effektivität erreicht. Gemeinsam verfolgen wir unsere Leistungsentwicklung durch verschiedene Tests im Labor und überwachen unsere Vitalwerte während des Rennens. Was ist das Besondere an dieser Partnerschaft? Es ist eine Win-Win-Situation. Sie optimiert nicht nur unsere Vorbereitung, sondern unsere Daten liefern auch einzigartige Erkenntnisse über den Effekt von Schlafentzug, Stress und anderen körperlichen Herausforderungen.
Psychologie – Angewandte Teamforschung
Prof. Dr. Jan Schmutz forscht mit dem Ziel, das wissenschaftliche Verständnis der Teamforschung voranzutreiben. Im Speziellen untersucht er, wie Teams erfolgreich mit schwierigen Situationen umgehen können. Durch die extremen Umweltbedingungen und komplette Isolation die wir erleben werden, sind wir geeignet um Prof. Schmutz während der Atlantikkampagne wertvolle Einblicke in unsere Teamdynamik zu geben. Mit dem gewonnen Wissen möchte er in der Praxis Führungskräfte, Teams und Organisationen helfen sich weiterzuentwickeln.
D-MATL
Im Rahmen des projektbasierten Lernkurses „Werkstoffauswahl“ am D-MATL tauchen 40 Schülerinnen und Schüler in die Material-Welt des Ozean Ruderns ein. Die studierenden werden an realen Problemen arbeiten und Hochleistungsmaterialien auswählen, um Teile für unser Ruderboot herzustellen. Die Gruppen werden modernste und zukunftsweisende Materialien erforschen, um biologisch abbaubare Ruder, intelligente Griffe, fortschrittliche Sitzpolster und passive Kühlung für Solarzellen zu entwickeln. Wir sind sehr gespannt und freuen uns darauf, mehr über die Lösungen zu erfahren, die im Laufe der Projekte gefunden werden.